Was sind die Vorteile für Kommunen?
Die teilnehmenden Kommunen verfügen nach Ablauf des Projektes über eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie und ein Handlungsprogramm für eine nachhaltige Entwicklung sowie über eine erprobte Beteiligungs- und Steuerungsstruktur.
Sie haben nach Ablauf des Projekts mit wichtigen kommunalen Akteuren und der Bürgerschaft
- Antworten auf drängende Zukunftsfragen vor Ort entwickelt,
- das Thema Nachhaltigkeit ressortübergreifend behandelt und als Querschnittsaufgabe des kommunalen Handelns definiert,
- identitätsstiftende Leitlinien sowie eine fundierte Vorstellung erarbeitet über die Rolle und die Perspektiven der Kommune im Kontext der globalen Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung,
- mit der Bestandsaufnahme einen Überblick über bereits bestehende kommunale Konzepte, Strategien, Programme und deren Zielstellungen erhalten und diese in ein abgestimmtes kommunales Handlungsprogramm integriert.
- Städte und Gemeinden haben zusätzliche Ressourcen gewonnen für die Lösung drängender kommunaler Aufgaben,
- sie haben Perspektiven erschlossen für neue Kooperations- und Fördermöglichkeiten auf Landes- und Bundesebene. Fördergeber achten in zunehmendem Maße darauf, ob Antragsteller ihre Vorhaben in Nachhaltigkeitsstrategien einbetten. Die Kosten einer Strategieentwicklung von heute sind deshalb die Gewinne bei der Umsetzung von morgen!
- Die Kommunen profitieren vom Erfahrungsaustausch untereinander.
- Das bereits vorhandene Netzwerk der beteiligten GNK-Kommunen aus Phase 1 wird um die Kommunen aus Phase 2 erweitert.
- Erfolgreich teilnehmende Städte und Gemeinden werden zum Projektabschluss als „Global Nachhaltige Kommune Thüringen“ ausgezeichnet und dürfen dieses Label für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen.